Fr., 19.11.2021 - 09:45

COP26, der internationale Klimagipfel, endete am vergangenen Wochenende mit einem "Kompromiss"-Klimaabkommen, das laut UN-Generalsekretär Antonio Guterres nicht ausreicht. Die globale Klimaerwärmung kann jedoch dazu führen, dass mehr Menschen ihre Heimat verlassen müssen, da der Meeresspiegel voraussichtlich steigen wird und extreme Naturereignisse häufiger auftreten werden. Diese Situation wirkt sich bereits heute auf die Arbeit von UNHCR, die UN-Flüchtlingsorganisation, aus.  

« Die Klimakrise ist eine humanitäre Krise. Sie wütet überall und jetzt und hat Auswirkungen auf alle Menschen. » 

Andrew Harper, Sonderberater von UNHCR für Klimaschutzmassnahmen.

Der Begriff "Klimaflüchtling" wird heute immer häufiger verwendet, obwohl es bislang weder eine Definition noch eine rechtliche Verankerung im internationalen Recht für diesen Begriff gibt. "Klimaflüchtling" zu sein, bedeutet, dass es bestimmten Menschen aufgrund der Verschlechterung der Umweltbedingungen nicht möglich ist, in ihrer Heimat zu bleiben. Angesichts dieses wachsenden Trends gibt es jedoch eine andere Facette des Problems, die ebenso besorgniserregend ist: die Auswirkungen der globalen Klimaerwärmung auf die Menschen, die zur Flucht gezwungen wurden.

Fast 84% der heute weltweit vertriebenen Menschen leben in Gebieten, die stark von der globalen Klimaerwärmung betroffen sind. Die Sahelzone, der Südsudan, Bangladesch oder Afghanistan sind nur einige Beispiele dafür. Bereits seit Jahren sind die Auswirkungen des Klimawandels somit unverhältnismässig stark für einen bereits sehr gefährdeten Teil der Weltbevölkerung spürbar. 

Flüchtlinge bewegen sich nach schweren Überschwemmungen mit Kanus durch die Strassen von Niamey, Niger. ©UNHCR/B Younoussa Siddo
Flüchtlinge bewegen sich nach schweren Überschwemmungen mit Kanus durch die Strassen von Niamey, Niger. ©UNHCR/B Younoussa Siddo

In vielen Fällen wird die Situation der Menschen, die zur Flucht gezwungen wurden, durch den Klimawandel verschärft; er verschärft die Bedrohungen zur Sicherheit und Würde der Menschen. Er verschärft die Armut und gefährdet den nachhaltigen Zugang zu Nahrung, Wasser und Lebensgrundlagen. Während derzeit weltweit mehr als 84 Millionen Menschen zur Flucht gezwungen sind, könnten die Auswirkungen des Klimawandels noch mehr Menschen dazu zwingen, aus ihrer Heimat zu fliehen.

Wir müssen uns also den Tatsachen stellen: Es ist heute nicht möglich, das Phänomen der weltweiten Zwangsvertreibungen und das des Klimawandels getrennt voneinander zu betrachten, da letzteres eine grundlegende Variable bei den Fluchtbewegungen ist.  Diese enge Verbindung zwischen diesen beiden Problematiken zwingt zu einem anderen Ansatz. So hat UNHCR seine Arbeitsweise von Grund auf neu überdacht, indem es einerseits den CO2-Fussabdruck seiner Aktivitäten in den letzten Jahrzehnten so weit wie möglich reduziert und andererseits die Widerstandsfähigkeit der zur Flucht gezwungenen Menschen und die Nachhaltigkeit der Lösungen, die die Organisation umsetzt, stärkt. 

Um wirksam zu sein, müssen die Anstrengungen gegen die globale Klimaerwärmung jedoch kollektiv angegangen werden. UNHCR appelliert daher an die Regierungen, die Umweltkrise und ihre Auswirkungen auf Zwangsvertreibungen nicht zu ignorieren und konkrete Massnahmen zu ergreifen, um den damit verbundenen Fluchtbewegungen vorzugreifen und ihnen entgegenzuwirken. Wenn zu lange mit der Reaktion auf diese Krise gewartet wird, werden die menschlichen und finanziellen Kosten weitaus höher ausfallen.  

Andrew Harper bei einem Besuch einer Solaranlage im Mbera Camp in Mauretanien. © UNHCR/Colin Delfosse
Andrew Harper bei einem Besuch einer Solaranlage im Mbera Camp in Mauretanien. © UNHCR/Colin Delfosse

Andrew Harper, UNHCR-Sonderberater für Klimaschutzmassnahmen, äusserte auf der COP26 sein Bedauern darüber, dass der Gipfel keine greifbaren Massnahmen zur Umsetzung der eingegangenen Verpflichtungen festgelegt hat, und forderte die Staats- und Regierungschefs der Welt auf, mehr zu tun :

« Die Staats- und Regierungschefs der Welt müssen ihre Anstrengungen verdoppeln, um die Verteidigungsmöglichkeiten derjenigen zu stärken, die am härtesten von der Klimakrise betroffen sind. Dazu wird es notwendig sein, diejenigen, die bereits vor Ort arbeiten, um ihre Gemeinschaften zu stärken und zu schützen, finanziell, technologisch und in Bezug auf ihre Fähigkeiten zu unterstützen. »

Erfahren Sie mehr über die Massnahmen des UNHCR zur Abschwächung der Auswirkungen des Klimawandels auf vertriebene Bevölkerungsgruppen.